
Wie werden Noten in PoWi gemacht?
Wie ist die Klassenarbeit aufgebaut?

REPRODUKTION
Zum einfachen Einstieg wirst du etwas nennen, herausarbeiten, beschreiben oder charakterisieren.
REORGANISATION
Im mittleren Teil der Arbeit wirst du einen Sachverhalt / Problemfrage darstellen, analysieren, erklären, erläutern, vergleichen oder den Sachverhalt ein- bzw. zuordnen.
REFLEXION & PROBLEMLÖSEN
Zum Schluss wirst du zu einem Problem Stellung nehmen zum Beispiel indem du bewertest, überprüfst, erörterst oder etwas gestaltest.
Was sind die Kriterien für die mündliche Note?
- souveräne Verwendung von Fachsprache, auch in neuen Zusammenhängen
- präzise Wiedergabe von Sachverhalten und Einordnung in einen größeren Gesamtzusammenhang
- sehr reflektierter und strukturierter Umgang mit Sachverhalten (darstellen, erläutern, begründen)
- eigenständige und hinterfragende Urteilsbildung
- sichere Verwendung von Fachsprache
- korrekte Wiedergabe von Sachverhalten und Einordnung in den engeren, thematischen Zusammenhang (darstellen, erläutern, begründen)
- reflektierter und strukturierter Umgang mit Sachverhalten
- eigenständige Urteilsbildung
- teilweise korrekte Verwendung von Fachsprache
- im Wesentlichen richtige Wiedergabe von Sachverhalten
- teilweise reflektierter und strukturierter Umgang mit Sachverhalten (darstellen, erläutern, begründen)
- überwiegend eigenständige Urteilsbildung
- ansatzweise Verwendung von Fachsprache
- ansatzweise Wiedergabe von Sachverhalten
- wenig reflektierter und strukturierter Umgang mit Sachverhalten (darstellen, erläutern, begründen)
- zeigt Ansätze eigenständiger Urteilsbildung
- keine Verwendung von Fachsprache
- fehlerhafte Wiedergabe von Sachverhalten
- kaum reflektierter und strukturierter Umgang mit Sachverhalten (darstellen, erläutern, begründen)
- kann sich anderen Urteilen anschließen
- keine Verwendung von Fachsprache
- keine Wiedergabe von Sachverhalten
- kein reflektierter und strukturierter Umgang mit Sachverhalten (darstellen, erläutern, begründen)
- keine eigene Urteilsbildung