Operatoren: Politik und Wirtschaft
  1. Operatoren des Anforderungsbereichs I kannst du durch Quellen reproduzieren.
  2. Der Anforderungsbereich II ist eine Aufgabenstufe schwieriger, weil Kenntnisse über den Sachverhalt notwendig sind und reorganisiert und umstrukturiert werden müssen.
  3. Der Anforderungsbereich III ist die anspruchsvollste Aufgabenstellung, da kritisches Denken notwendig ist um Wissen zu der Problemlösung zu nutzen, auf neue Sachverhalte anzuwenden, zu reflektieren oder um ein begründetes Urteil fällen zu können.

Gerade bei der Lösung von Kontroversen ist der Anforderungsbereich III besonders wichtig, da du Kontroversen und Probleme dann nicht nur abbilden oder wiedergeben kannst, sondern sie auch verstanden haben musst um sie lösen zu können.

Wie erreiche ich | Denken?

Reproduktion - Kategorie I

Anhand vorgegebener Daten durch Rechenoperationen zu einem Ergebnis gelangen und die Rechenschritte dokumentieren

Aussagen, Sachverhalte, Situationen, Strukturen o. Ä. in eigenen Worten strukturiert und fachsprachlich darlegen

Zielgerichtet Informationen zusammentragen, ohne diese zu kommentieren

Einen Sachverhalt oder Gedankengang in seinen Grundzügen angeben

Ausgehend von einem Einleitungssatz Informationen aus dem vorliegenden Material unter Verwendung der Fachsprache in eigenen Worten ausdrücken

Ausgehend von einem Einleitungssatz die wesentlichen Inhalte und Aussagen eines Textes in strukturierter und komprimierter Form unter Verwendung der Fachsprache in eigenen Worten herausstellen

Reorganisation - Kategorie II

Materialien, Texte, Sachverhalte, Zusammenhänge o.Ä. als Ganzes oder aspektgeleitet bzw. kriterienorientiert erschließen und das Ergebnis der Erschließung darlegen (in Deutsch: unter Wahrung des funktionalen Zusammenhangs von Inhalt, Form und Sprache)

Daten, Einzelergebnisse oder Sachverhalte zu einer abschließenden Gesamtaussage zusammenführen

Sachverhalte o. Ä. und deren Bezüge sowie Zusammenhänge aufzeigen

Texte oder Sachverhalte unter Verwendung von Vorwissen begründet in einen genannten Zusammenhang stellen

Materialien, Sachverhalte o. Ä. in einen Begründungszusammenhang stellen, z. B. durch Rückführung auf fachliche Grundprinzipien, Gesetzmäßigkeiten, Funktionszusammenhänge, Modelle oder Regeln

Materialien, Sachverhalte, Zusammenhänge, Thesen o. Ä. mit zusätzlichen Informationen und Beispielen veranschaulichen

Aus Materialien nicht explizit genannte Sachverhalte erschließen

Zusammenhänge unter vorgegebenen oder selbst gewählten Gesichtspunkten begründet herstellen

Sachverhalte unter bestimmten Aspekten betrachten und belegen

Nach vorgegebenen oder selbst gewählten Gesichtspunkten Gemeinsamkeiten, Ähnlichkeiten und Unterschiede begründet darlegen

Reflexion und Problemlösen - Kategorie III

Einen Sachverhalt bzw. eine Aussage durch Argumente stützen

Zu einem Sachverhalt oder einer Aussage auf Basis von Kriterien und unter Verwendung von Fachwissen und Fachmethoden eine begründete Einschätzung geben

Zu einem Sachverhalt oder einer Aussage unter Verwendung von Fachwissen und Fachmethoden eine begründete Einschätzung geben (wie Operator ‚beurteilen‘), aber zusätzlich die eigenen Maßstäbe begründet darlegen

Zu einer Aussage, Problemstellung oder These eine Argumentation entwickeln, die zu einer begründeten Bewertung führt

Einen eigenen Gedankengang bzw. ein Konzept zu einem Thema entfalten und Schlussfolgerungen ziehen

Ggf. auf Grundlage einer Materialanalyse oder -auswertung eine These oder Problemstellung unter Abwägen von Pro- und Kontraargumenten hinterfragen und zu einem eigenen Urteil gelangen

Aufgabenstellungen kreativ und produktorientiert bearbeiten, z. B. auf der Grundlage eines Materials und seiner inhaltlichen oder stilistischen Gegebenheiten eine kreative Idee in ein selbstständiges Produkt umsetzen

Aussagen/Behauptungen auf der Grundlage von Fachkenntnissen kritisch hinterfragen und auf ihre Angemessenheit hin begründet einschätzen

1. Einleitung – Was ist…?

…das Problem / die Kontroverse? Welche Basiskonzepte sind betroffen? Schreibe eine Einleitung, die problematisiert und den Kern des Problems verdeutlicht.

2. Perspektiven

Überlege welche Perspketiven zur Problemlösung eingenommen oder fokussiert werden sollen. Was ist interessant für dich?

3. Kriterien

Welche Kriterien benutzt du? Was bedeuten sie und warum sind sie bei der Betrachtung wichtig?

Wie bewerte ich?

Urteilsqualität?
How to?
4. Auseinandersetzung – Was ist möglich?

Setze dich anhand der Kriterien mit dem Problem oder der Kontroverse auseinander. Zum Beispiel kannst du eine Argumentation zu einem Kriterium entwickeln, welches final zu einem Ergebnis/Positionierung führt.  Behalte eine neutrale Sichtweise.

5. Bewerten – Was soll sein?

Begründe deine Meinung und beziehe dich auf deine Ergebnisse aus Schritt 4. Positioniere dich zu Kriterien, Werten und Normen oder kritisiere sie. Zeige einen Ausblick auf, wie das Problem/Kontroverse gelöst werden kann.

6. Schlusssatz

Fasse deine Erkenntnisse kurz zusammen. Füge keine neuen Informationen hinzu. Runde deinen Text ab.

1. Einleitung – Was ist…?

…das Problem oder die Kontroverse? Welche Basiskonzepte sind betroffen? Schreibe eine Einleitung, die problematisiert und den Kern des Problems verdeutlicht.

2. Perspektiven

Überlege welche Perspketiven zur Problemlösung eingenommen oder fokussiert werden sollen. Was ist interessant für dich?

3. Kriterien

Welche Kriterien benutzt du? Was bedeuten sie und warum sind sie bei der Betrachtung wichtig?

Wie erörtere ich?

[flex_slider slide_show= “0” slide_show_speed= “2000” adaptive_image= “0” hide_in= “” css_id= “” css_classes= “” animate= “1” animation_type= “none” animation_delay= “0” animation_duration= “300” padding= ‘{“d”:””}’ margin= ‘{“d”:””}’ border_style= ‘{“d”:”solid”,”l”:”solid”,”t”:”solid”,”m”:”solid”}’ border= ‘{“d”:””}’ border_color= “” border_radius= “” box_shadow= “0px 0px 0px 0px rgba(0,0,0,0)” key= “1GvieC29rg”][flex_slide image= “https://herrgraf.de/wp-content/uploads/2020/11/Eroertern-Block.png” video= “” key= “CZ8n0Q_UR”][/flex_slide][flex_slide image= “https://herrgraf.de/wp-content/uploads/2020/11/Eroertern-Argument.png” video= “” key= “tlEcJGDBJj”][/flex_slide][/flex_slider]
Urteilsqualität?
4. Erörtern – Was ist möglich?

im Hauptteil stehen die Argumente sowie Begründungen und stützende Beispiele, die man entweder im Block gegenüberstellen oder wechselseitig anordnen kann. Wichtig ist es dabei perspektivisch oder kriterienorientiert vorzugehen. Es soll ja übersichtlich bleiben!

Wird im Block argumentiert, dann werden alle Argumente, die den Kontra-Standpunkt stützen, mit abnehmender Wichtigkeit hintereinander angeordnet. Auf die Überleitung folgen dann alle Argumente, die den Pro-Standpunkt stützen. Diese werden mit zunehmender Wichtigkeit hintereinander angeordnet, sodass das stichhaltigste Argument am Ende steht.

Bei wechselnder Anordnung der Argumente folgt auf Argument 1, das den Pro-Standpunkt stützt, sogleich Gegenargument 1 für den Kontra-Standpunkt. Auf Argument 2 folgt dann Gegenargument 2 usw.

5. Fazit – Was soll sein?

Fasse deine Erkenntnisse kurz zusammen. Füge keine neuen Informationen hinzu. Entscheide dich entweder für die Pro- oder für die Kontra-Argumentation und begründet deine Meinung. Du kannst auch einen sinnvollen Kompromiss formulieren.

Privacy Settings
We use cookies to enhance your experience while using our website. If you are using our Services via a browser you can restrict, block or remove cookies through your web browser settings. We also use content and scripts from third parties that may use tracking technologies. You can selectively provide your consent below to allow such third party embeds. For complete information about the cookies we use, data we collect and how we process them, please check our Privacy Policy
Youtube
Consent to display content from - Youtube
Vimeo
Consent to display content from - Vimeo
Google Maps
Consent to display content from - Google
error: Content is protected !!