Welche personenbezogenen Daten ich speichere und warum ich sie speichere?
Kommentare
Die Funktion von Kommentaren ist nur im geschlossenen Bereich des Classrooms freigeschaltet. Wenn du ein Kommentar schreibst, ist dieser für angemeldete Benutzer des Kurses sichtbar. Dein Name und deine IP-Adresse werden dabei gespeichert. Dein Eintrag wird spätestens mit dem Löschen des Kurses am Schuljahresende gelöscht. Du kannst deinen Kommentar jederzeit selber löschen.
Im öffentlichen Bereich kannst du keine Kommentare schreiben.
Medien
Wenn du ein registrierter Benutzer bist und Fotos auf diese Website lädst, solltest du vermeiden, Fotos mit einem EXIF-GPS-Standort hochzuladen. Besucher dieser Website könnten Fotos, die auf dieser Website gespeichert sind, herunterladen und deren Standort-Informationen extrahieren.
Kontaktformulare
Wenn du mir über das Kontaktformular auf der Website schreibst, sammle ich die Daten, die im Formular angezeigt werden, außerdem die IP-Adresse des Besuchers. Zusätzlich zu den oben genannten Daten werden deine Angaben, die du im Formular machst, elektronisch verarbeitet.
Classroom
- Die Nutzung der Lernplattform ist Bestandteil des Unterrichts.
- Mit der Registrierung und Nutzung der Lernplattform haben Sie von der bezeichneten Datenerhebung und -verwendung Kenntnis genommen.
- Am Ende dieser Datenschutzerklärung befindet sich die Verfahrensanweisung
Für die Einrichtung eines persönlichen Zugangs zum Virtual Classroom – classroom.herrgraf.de ist die elektronische Speicherung folgender personenbezogenen Daten notwendig:
- Name und Vorname
- Anmeldename
- E-Mail Adresse
Darüber hinaus kann jeder Nutzer auf freiwilliger Basis im persönlichen Profil weitere persönliche Daten erfassen.
Weiter werden auf der Lernplattform ab der Registrierung als Nutzer/in von Ihnen eingegebene oder mit Ihrer Nutzung automatisch anfallende Daten verarbeitet. Soweit diese auf Ihre Person und nicht nur auf eine fingierte Identität verweisen, handelt es sich um personenbezogene Daten. Darum gelten auch für die Lernplattform die einschlägigen datenschutzrechtlichen Regelungen. Diese verlangen vor allem die eingehende Information über Art und Umfang der Erhebung von personenbezogenen Daten und die Art und Weise ihrer Verarbeitung.
Über die in der Anmeldung angegebenen, teils automatisch anfallenden, teils vom Nutzer zusätzlich eingegebenen Informationen hinaus protokolliert die der Lernplattform zugrunde liegende Software „Moodle“ in einer Datenbank, zu welcher Zeit welche Nutzer/innen auf welche Bestandteile der Lehrangebote bzw. Profile anderer Nutzer/innen zugreifen. Protokolliert wird ferner unter anderem je nach Ausgestaltung des einzelnen Lehrangebots, ob TeilnehmerInnen gestellte Aufgaben erledigt, ob und welche Beiträge sie in den eventuell angebotenen Foren geleistet, ob und wie sie in Workshops mitgewirkt haben.
All diese Daten sind nur dem Administrator dieser Moodle-Plattform und der Leitung der jeweiligen Lehrveranstaltung/Lehrgangs zugänglich, nicht jedoch (von Daten im Zusammenhang mit Aufgaben, Workshops und Foren abgesehen) anderen Nutzern/innen. Sie dienen ausschließlich der Durchführung der jeweiligen Lehrveranstaltung und werden nicht an andere Personen oder Stellen weitergegeben, auch nicht in anonymisierter Form.
Die Administration dieser Moodle-Plattform sowie die Leitung der jeweiligen Lehrveranstaltung / Lehrgangs versichert, dass die Protokolle statistisch nicht ausgewertet werden.
Diese Daten werden automatisch nach 35 Tagen gelöscht.
Cookies
Es ist nicht ausgeschlossen, dass sich die Speicherung und Verwendung von Cookies kurzfristig ändert. Deshalb wird diese Webseite ein mal pro Monat automatisch gescannt und die Datenschutzerklärung ggf. angepasst.
Dies kann auch passieren, wenn es von mir nicht ausdrücklich gewünscht ist. Deshalb gilt folgendes:
Falls du ein Konto hast und dich auf dieser Website anmeldest, werde ich ein temporäres Cookie setzen, um festzustellen, ob dein Browser Cookies akzeptiert. Dieses Cookie enthält keine personenbezogenen Daten und wird verworfen, wenn du deinen Browser schließt.
Wenn du dich anmeldest, werde ich einige Cookies einrichten, um deine Anmeldeinformationen und Anzeigeoptionen zu speichern. Anmelde-Cookies verfallen nach zwei Tagen und Cookies für die Anzeigeoptionen nach einem Jahr. Falls du bei der Anmeldung „Angemeldet bleiben“ auswählst, wird deine Anmeldung zwei Wochen lang aufrechterhalten. Mit der Abmeldung aus deinem Konto werden die Anmelde-Cookies gelöscht.
Wenn du einen Beitrag bearbeitest oder veröffentlichst, wird ein zusätzlicher Cookie in deinem Browser gespeichert. Dieser Cookie enthält keine personenbezogenen Daten und verweist nur auf die Beitrags-ID des Artikels, den du gerade bearbeitet hast. Der Cookie verfällt nach einem Tag.
Mit der Nutzung von Moodle werden zwei Cookies (= kleine Textdateien) auf dem jeweiligen Computer lokal gespeichert.
- Der wichtigste Cookie heißt standardmäßig MoodleSession. Sie müssen diesen Cookie erlauben, um zu gewährleisten, dass der Zugriff nach dem Login auf alle Seiten möglich ist und auf die richtige Seite zugegriffen wird. Nach dem Ausloggen bzw. Schließen Ihres Browsers wird dieser Cookie automatisch gelöscht.
- Der andere Cookie dient der Bequemlichkeit, standardmäßig beginnt dieser mit dem Text MoodleID. Mit diesem Cookie wird Ihr Username in Form einer RC4-Chiffre in Ihrem Browser gespeichert und bei jedem Kontakt mit unserem Server an uns zurück übermittelt. Es ist damit möglich, dass bei einem neuen Einloggen auf unserem Moodle-Server, der Username bereits automatisch in das Login-Formular eingetragen wird. Sie können diesen Cookie verbieten, müssen dann aber bei jedem Login Ihren Usernamen selbst wieder eingeben. Dieser Cookie hat eine Gültigkeit von 60 Tagen und wird nach Ablauf dieser Zeit von Ihrem Browser automatisch gelöscht.
Falls du nicht möchtest, dass Cookies zur Reichweitenmessung auf deinem Endgerät gespeichert werden, kannst du dem Einsatz dieser Dateien hier widersprechen:
- Cookie-Deaktivierungsseite der Netzwerkwerbeinitiative: http://optout.networkadvertising.org/?c=1#!/
- Cookie-Deaktivierungsseite der US-amerikanischen Website: http://optout.aboutads.info/?c=2#!/
- Cookie-Deaktivierungsseite der europäischen Website: http://optout.networkadvertising.org/?c=1#!/
Gängige Browser bieten die Einstellungsoption, Cookies nicht zuzulassen. Hinweis: Es ist nicht gewährleistet, dass du auf alle Funktionen dieser Website ohne Einschränkungen zugreifen kannst, wenn du entsprechende Einstellungen vornimmst.
Eingebettete Inhalte von anderen Websites
Beiträge auf dieser Website können eingebettete Inhalte beinhalten (z.B. Videos, Bilder, Beiträge etc.). Eingebettete Inhalte von anderen Websites verhalten sich exakt so, als ob der Besucher die andere Website besucht hätte.
Diese Websites können Daten über dich sammeln, Cookies benutzen, zusätzliche Tracking-Dienste von Dritten einbetten und deine Interaktion mit diesem eingebetteten Inhalt aufzeichnen, inklusive deiner Interaktion mit dem eingebetteten Inhalt, falls du ein Konto hast und auf dieser Website angemeldet bist.
Analysedienste
Ich benutze keine Analysedienste.
Mit wem ich deine Daten teile?
Deine Daten werden nicht geteilt.
Wie lange ich deine Daten speichere?
Wenn du einen Kommentar schreibst, wird dieser inklusive Metadaten bist zur Löschung des Kurses gespeichert.
Für Benutzer, die sich auf dieser Website registrieren, speichern wir zusätzlich die persönlichen Informationen, die sie in ihren Benutzerprofilen angeben. Alle Benutzer können jederzeit ihre persönlichen Informationen einsehen, verändern oder löschen (der Benutzername kann nicht verändert werden). Administratoren der Website können diese Informationen ebenfalls einsehen und verändern. Dein Passwort ist geheim und kann von niemandem eingesehen werden.
Welche Rechte du an deinen Daten hast?
Wenn du ein Konto auf dieser Website besitzt oder Kommentare geschrieben hast, kannst du einen Export deiner personenbezogenen Daten bei mir anfordern, inklusive aller Daten, die du mir mitgeteilt hast. Darüber hinaus kannst du die Löschung aller personenbezogenen Daten, die ich von dir gespeichert habe, anfordern. Dies umfasst nicht die Daten, die ich aufgrund administrativer, rechtlicher oder sicherheitsrelevanter Notwendigkeiten aufbewahren muss.
Wohin ich deine Daten sende?
Deine Daten bleiben auf meinem Server mit Standpunkt Frankfurt und werden nicht gespeichert.
Wie ich deine Daten schütze?
Deine Daten und alle anderen Informationen werden serverseitig durch alle nötigen Sicherheitsupdates sowie eine Firewall und https-Verschlüsselung geschützt. Das Internet und die Technik kann jedoch keine vollumfängliche Garantie auf Sicherheit bieten.
Welche Maßnahmen ich bei Datenschutzverletzungen anbiete?
Sollte ein Verstoß beim Datenschutz auf Seiten des Webseitenbetreibers vorliegen, wirst du (wenn möglich) benachrichtigt. Sollte dir ein Verstoß oder ein Problem auffallen, bitte ich dich mir das mitzuteilen, damit ich das Problem schnellstmöglich beheben kann.