Welche Perspektiven nehmen wir ein?

Wir schauen mit drei Perspektiven auf unser wirtschaftliches Handeln: 

  1. Ich-Perspektive: Das ist deine Perspektive. Kaufst du dir ein neues Smartphone? Brauchst du ein fünftes Paar Sneaker?
  2. Perspektive der Anderen: Wer baut unter welchen Bedingungen die Rohstoffe für dein Smartphone ab? Wie und unter welchen Bedingungen kommt dein Sneaker her?
  3. Systemperspektive: Wer garantiert, dass im Sneaker keine gesundheitsschädlichen Stoffe sind? Wie kann ich Einfluss auf das System haben, sodass bessere Arbeitsbedingungen geschaffen werden?

Was ist...?

I. Ich-Perspektive

  • Wie wichtig ist es für mich?
  • Wie betrifft es mich?
  • Wie fühle ich?

II. Perspektive der Anderen

  • Welche Akteure/Beteiligten gibt es?
  • Welche Institutionen sind beteiligt?
  • Welche (unterschiedlichen) Interessen werden vertreten?
  • Wie sind die Machtverhältnisse?

III. Perspektive des Systems

  • Welche Herausforderungen / Risiken / Probleme gibt es?
  • Wie kam es zu dem Zustanz?

Was ist möglich?

I. Ich-Perspektive

  • Was und wie wünsche (es) ich mir?
  • Welche Notwendigkeit(en) sehe ich?
  • Welche Ziele habe ich?

II. Perspektive der Anderen

  • Wie besteht Einigkeit oder Uneinigkeit?
  • Wie kann ich und andere einen Kompromiss finden?
  • Wie kann ein Konsens aussehen und wie ist es durchsetzbar?
  • Wie kann ich die Situation verbessern/verändern?
  • Welche Lösungen kann es geben?
  • Welche Folgen / Wechselwirkungen hat das Handeln?
  • Welche Chancen/Risiken (Gefahren) gibt es?

III. Perspektive des Systems

  • Wie kann ich den Ist-Zustand verbessern/verändern?
  • Welche Folgen kann mein Handeln / nicht Handeln haben?
  • Welche Lösungsmöglichkeiten gibt es und wie sind sie ausgestaltet?

Was soll sein?

I. Ich-Perspektive

  • Wie ist mein Nutzen?
  • Werden meine ethischen Grenzen berührt?
  • Was möchte ich machen um die Situation zu verändern?
  • Welche Lösung/Konsens/Kompromiss möchte ich?

II. Perspektive der Anderen

  • Wie soll die Macht verteilt sein?
  • Wie soll das Recht ausgestaltet sein?
  • Wie soll das Problem für mich und andere gelöst werden?
  • Welche Lösung/Konsens/Kompromiss soll für Andere möglich gemacht werden?

III. Perspektive des Systems

  • Wie soll die Macht verteilt sein?
  • Wie soll das Recht ausgestaltet sein?
  • Wie soll das System geschaffen sein?
  • Wie sollen knappe Güter verteilt werden?
  • Wie solidarisch/eigennützig soll das System sein?
  • Wie soll zwischen Freiheit und Sicherheit abgewogen werden?
  • Sollen und wenn ja, wie sollen negative Externalitäten vermieden werden?

Problemlösen mit Kriterien?

Partizipation?
  • Haben gesellschaftliche Gruppen vergleichbare Chancen zur Teilhabe, um ihre Interessen adäquat in den politischen Entscheidungsprozess einzubringen?
  • Reichen die Chancen zur Beteiligung bzw. zur Teilhabe aus?
Repräsentation?

Werden die Interessen aller gesellschaftlichen Gruppen ausreichend repräsentiert?

Sicherheit?

Wird durch die Entscheidung / den Vorschlag / die Forderung die…

    • innere
    • äußere

… Sicherheit gewährleiste

Effizienz?

Ist das gleiche Ziel mit geringeren Mitteln auch erreichbar?

Effektivität?

Ist die Problemlösung geeignet, um das angestrebte Ziel zu erreichen?

(Hinter dem angestrebten Ziel können auch Kriterien wie z.B. Gerechtigkeit oder Nachhaltigkeit stehen).

Freiheit?
  • Wird die Privatsphäre ausreichend geschützt?
  • Wird die freie Entscheidungsmöglichkeit, die religiöse bzw. weltanschauliche Überzeugungsfreiheit, die Kommunikationsfreiheit, die wirtschaftliche Handlungsfreiheit gewahrt?
Legitimität?

Wie anerkennungswürdig ist eine politischen Entscheidung / eine politischen Ordnung / ein Ereignis?

Gleichheit?

Werden alle vor dem Gesetz gleichbehandelt?

Legalität?

Entsprechen die Verfahren zur Entscheidungsfindung und die getroffenen Entscheidungen den rechtlichen Grundlagen (v.a. des Grundgesetzes)?

Transparenz?
  • Verläuft der Entscheidungsprozess öffentlich?
  • Ist die Einflussnahme der unterschiedlichen Akteure öffentlich?
Gerechtigkeit?

Ist die Entscheidung / der Vorschlag / die Forderung…

  • leistungsgerecht?
    (Wird die individuelle Leistung berücksichtigt?)
  • bedarfsgerecht?
    (Werden die Bedürfnisse derAkteure berücksichtigt?)
  • chancengengerecht?
    (Haben alle Akteure die gleichen Chancen?)
  • generationengerecht?
    (Werden die Interessen und Bedürfnisse zukünftiger Generationen berücksichtigt?)

Ist eine Maßnahme angemessen/verhältnismäßig?

Werden die Interessen der Beteiligten ausreichend berücksichtigt?

Nachhaltigkeit?
  • Handelt es sich um eine dauerhafte Lösung des Problems?
  • Wird durch die Entscheidung/den Vorschlag/die Forderung die…
    • ökologische
    • ökonomische
    • soziale

           …Nachhaltigkeit gewährleistet?

  • Wird die demokratische Ordnung gefestigt (politische Nachhaltigkeit)?
Privatheit und Öffentlichkeit
  • Welche Bereiche des Lebens muss der Staat regulieren und welche nicht?
  • Welche Formen des privaten Zusammenlebens werden besonders gefördert?
  • Was unterscheidet Handeln im privaten Raum von Handeln im öffentlichen Raum?
  • Wie kann Privatheit im Zeitalter der Digitalisierung geschützt werden?
  • Welche Bedeutung haben Medien für den öffentlichen Diskurs?
Macht und Entscheidung
  • Welche Instanzen entscheiden mit welchen Verfahren?
  • Wer kann mit welcher Legitimation Entscheidungen treffen?
  • Welche Möglichkeiten haben die Bürgerinnen und Bürger, auf den politischen Willensbildungsprozess und den politischen Entscheidungsprozess Einfluss zu nehmen?
Knappheit und Verteilung
  • Wie kann und soll der Umgang mit knappen Gütern gestaltet und politisch geregelt werden?
  • Wie kann in einer Welt der Knappheit die Versorgung der Menschen effizient organisiert und gerecht gestaltet werden?
Interessen und Gemeinwohl
  • Was ist „gute“ Politik?
  • Nach welchen Werten und Interessen soll unsere Gesellschaft gestaltet werden?
  • Worin besteht das Gemeinwohl und wie kann man es messen?
  • Welche Bedeutung haben demokratische Konfliktlösungsverfahren für die Gesellschaft?
Regeln und Recht
  • Welche rechtlichen Regelungen bestimmen den politischen und ökonomischen Handlungsrahmen?
  • Wie werden Regelverstöße geahndet und gesellschaftliche Konflikte gelöst?
  • Wie wird über Regeln Verhalten gesteuert?
Ordnung und Struktur
  • Nach welchen Strukturprinzipien kann man politische Systeme gestalten?
  • Wie wirken politische Institutionen zusammen?
  • Welche unterschiedlichen Wirtschafts- und Gesellschaftsordnungen gibt es?
Privacy Settings
We use cookies to enhance your experience while using our website. If you are using our Services via a browser you can restrict, block or remove cookies through your web browser settings. We also use content and scripts from third parties that may use tracking technologies. You can selectively provide your consent below to allow such third party embeds. For complete information about the cookies we use, data we collect and how we process them, please check our Privacy Policy
Youtube
Consent to display content from - Youtube
Vimeo
Consent to display content from - Vimeo
Google Maps
Consent to display content from - Google
error: Content is protected !!